Use-Case 2 (WS2) – Statustracking

Dieser Use-Case ist auf dem PM-Forum 2024 im Workshop 2 entstanden und stellt das Handling von verschiedenen Statusquellen bis zur Überführung in einen Projektstatus dar.

Der Ablauf und die Lösung ist ähnlich zu den anderen Use-Cases in diesem Umfeld.

Prozessschritte und Lösungsansatz

Aufwände zusammenbringen

SchrittBezeichnungAutomatisierungInfo
1AE aus Excel nach PPT kopierenvia Makrosiehe Use-Case 4 (WS2) Tracking Statusmeldung, dort wird die Möglichkeit des Makros für den Import in PPT beschrieben.
2AI aus SAP exportierenBedingtEs gibt 3 Möglichkeiten:
a) Der Export wird händisch durchgeführt
b) via Power-Automate Desktop wird SAP ferngesteuert.
c) via Power-Automate mit dem Konnektor SAP ERP wird eine SAP Funktion aufgerufen, die den Export durchführt.
3Export filtern und formatierenBedingtDie XLS muss händisch aufgerufen und die individuelle Tabellenansicht aktiviert werden. Dort sind beliebig viele Filter setzbar.
4AI nach PP kopierenvia Makrosiehe Use-Case 4 (WS2) Tracking Statusmeldung, dort wird die Möglichkeit des Makros für den Import in PPT beschrieben.

Aufgaben konsolidieren

SchrittBezeichnungAutomatisierungInfo
1Aufgaben vom Sharepoint exportierenvia Power-Query XLSMit der Power-Query kann direkt die Sharepointliste (je nach Berechtigung) verbunden werden.

Damit ist in der XLS immer eine aktuelle Sicht zu der Sharepointliste vorhanden.
2
Export Filtern und formatieren
BedingtDie XLS muss händisch aufgerufen und die individuelle Tabellenansicht aktiviert werden. Dort sind beliebig viele Filter setzbar.
3Aufgaben nach PP kopierenvia Makrosiehe Use-Case 4 (WS2) Tracking Statusmeldung, dort wird die Möglichkeit des Makros für den Import in PPT beschrieben.

Zugelieferte Status PP prüfen und verarbeiten

PPTs eignen sich für diese Prüfungen grundsätzlich sehr schlecht. Es ist möglich via Makro solche Prüfungen durchzuführen, jedoch sind diese sehr aufwendig und fehleranfällig.

Ich würde hier diesen Ablauf empfehlen:

Damit wären auch detailliertere Prüfungen leichter möglich.

In den folgenden Use-Case bin ich übrigens bereits sehr detailliert auf verschiedene Lösungen in diesem Zusammenhang eingegangen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert