Dieser Use-Case ist auf dem PM-Forum 2024 im Workshop 1 entstanden und stellt das Handling von Projektplanaktualisierungen über mehrere Tools dar.
Dieser Use-Case kann entweder direkt in der Cloud, in einer Makro orientierten Variante oder einer kombinierten Variante gelöst werden
Ich habe hier die kombinierte Variante als Beispiel aufgeführt.
Prozessschritte und Lösungsansatz
Ein paar Fragen sind hier jedoch von der zeitlichen Abfolge noch offen, deshalb habe ich es als Diagramm dargestellt:

Grundsätzlich muss hier der Ablauf in mehrere Workflows aufgeteilt werden.
Workflow 1 – Bereitstellung Daten mit Makro

Nach der Bereitstellung der Daten muss der Owner einen Zeitraum haben, um die Daten zu bearbeiten.
Das entsprechende Makro kann mit ChatGPT erstellt werden, als Beispiel hier ein Prompt, der die Dateien als CSV importiert, als XLS speichert, eine Vergleichskopie anlegt und eine E-Mail an den Owner schickt. Nehmen wir an, dass die Information „Name“ für den Owner in der ersten Zelle und ersten Zeile des ersten Tabellenblattes steht (1A) und die E-Mailadresse daneben (1B).
Erstelle mir ein VBA Script für Excel und die entsprechende Anleitung für die Einbindung mit folgenden Ablauf:
1. Importiere die CSV Datei <Name.csv> aus dem Ordner <Ordner>
2. Speichere die Datei im Format Heutiges Datum im Format yyyy-mm-dd_statuspruefung.xlsx im Ordner <Ordner> ab
3. Kopiere diese Datei in den Ordner <Ordner>
4. Erstelle eine E-Mail mit dem Betreff "Aktuelle Statusaktualisierung notwendig | Monat " mit Angabe des Monats, im Body Text den Pfad des Dokumentes aus Schritt 2, die E-Mailadresse aus der Zelle 1B des Dokumentes aus Schritt 2
5. Bringe diese E-Mail in den Vordergrund
Das Ergebnis von ChatGPT wäre wie folgt:
Sub ImportAndSaveCSV()
Dim ws As Worksheet
Dim csvFilePath As String
Dim saveFolderPath As String
Dim todayDate As String
Dim saveFilePath As String
Dim outlookApp As Object
Dim mailItem As Object
Dim emailAddress As String
Dim monthName As String
' Pfade und Dateinamen definieren
csvFilePath = "<Ordner>\<Name.csv>" ' Pfad zur CSV-Datei
saveFolderPath = "<Ordner>" ' Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll
' Heutiges Datum im Format yyyy-mm-dd
todayDate = Format(Date, "yyyy-mm-dd")
' Pfad der zu speichernden Datei
saveFilePath = saveFolderPath & "\" & todayDate & "_statuspruefung.xlsx"
' Monat Name für den E-Mail Betreff
monthName = Format(Date, "mmmm")
' CSV importieren
Set ws = ThisWorkbook.Sheets(1) ' Anpassen, falls ein anderes Blatt verwendet werden soll
With ws.QueryTables.Add(Connection:="TEXT;" & csvFilePath, Destination:=ws.Range("A1"))
.TextFileParseType = xlDelimited
.TextFileCommaDelimiter = True
.TextFileColumnDataTypes = Array(1, 1, 1) ' Anpassen entsprechend der Anzahl der Spalten
.Refresh BackgroundQuery:=False
End With
' Datei speichern
ThisWorkbook.SaveAs Filename:=saveFilePath, FileFormat:=xlOpenXMLWorkbook
' E-Mail-Adresse aus Zelle B1 auslesen
emailAddress = ws.Range("B1").Value
' Outlook E-Mail erstellen
Set outlookApp = CreateObject("Outlook.Application")
Set mailItem = outlookApp.CreateItem(0) ' olMailItem
With mailItem
.To = emailAddress
.Subject = "Aktuelle Statusaktualisierung notwendig | " & monthName
.Body = "Pfad zum Dokument: " & saveFilePath
.Display ' E-Mail anzeigen
End With
' E-Mail in den Vordergrund bringen
AppActivate "Microsoft Outlook"
' Aufräumen
Set ws = Nothing
Set outlookApp = Nothing
Set mailItem = Nothing
End Sub
Workflow 2 – Prüfung der Daten
Nehmen wir in diesem Falle an, dass die Owner max. 3 Tage Zeit haben. Das wäre dann der Trigger, mit dem Power-Automate in der Cloud die Prüfung der Dokumente durchführt.

Die Erstellung des Prompts für Copilot erfolgt analog den Verfahren wie beim Workflow 1.